„Allen Menschen wohlgetan, ist eine Kunst die niemand kann“! Dieses alte deutsche Sprichwort sollten nicht nur viele Manager von Fußball-Clubs und Unternehmen wieder beherzigen, sondern auch die Vorsitzenden von Parteien. Besonders auch Martin Schulz,  Kanzlerkandidat und Parteivorsitzender der SPD. Die Partei, die in den letzten Jahren kontinuierlich ihre Fans und den Platz an der „Tabellenspitze“ der Wählergunst verloren hat.

Und der hoffentlich von seinem Vorgänger, Sigmar Gabriel, gelernt hat, dass man nicht auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzen kann. Wenn man Parteivorsitzender, Minister für Wirtschaft und Energie, sowie Vizekanzler ist, verliert man schon mal schnell den Überblick und sein Profil. Auch weil man sich die Frage gefallen lassen muss, ob man jetzt eher „der Genosse der Bosse“ ist, oder der Vorsitzende einer Partei, deren Wähler diejenigen sind, die den „Bossen“ helfen, ihr Geld zu verdienen. Und wenn man dann auch noch Juniorpartner in einer Regierung ist, haftet man zusätzlich für unpopuläre Entscheidungen und der eigene Kurs und die entsprechenden Erfolge werden überhaupt nicht mehr wahrgenommen.

In so einem Fall empfiehlt sich der Blick in die Welt des Fußballs, in dem Vereine mit ähnlichen Schwierigkeiten kämpfen. Nämlich auch mit dem Versinken ins Mittelmass und dem damit verbundenen Verlust von Fans und Sponsoren. Um den drohenden Abstieg zu vermeiden heisst in beiden Lebenswelten das Zauberwort „Fokussierung“, und die Empfehlung, „Vorher Überlegen macht nachher überlegen“, stimmt immer. Egal, ob auf dem Platz, in Unternehmen, oder in Parteizentralen.

Vereine wie zum Beispiel der SC Freiburg machen es vor, wie es gehen kann und wie man SIEGER wird. Wobei das „Siegen“ nicht mit kurzfristigen Erfolgen verwechselt werden sollte, sondern mit langfristiger, nachhaltiger Positionierung, auch unter dem Akzeptieren von kurzfristig auftretenden Schwierigkeiten. Und wenn wir über „SIEGER“ in der Wirtschaft, im Fußball, oder in der Politik sprechen, gehören aus meiner Erfahrung folgende „Bausteine“ dazu:

S = Strategie und System

Eben nicht wie alle anderen, sondern eigenständig, etwas Besonderes, aber trotzdem beständig und berechenbar. Die eigenen Stärken erkennen, richtig einsetzen, ein eigenes System entwickeln und konsequent durchziehen. Beim SC Freiburg weiss man zum Beispiel ganz genau, dass man mit den finanzstarken Gegnern nicht mithalten kann, und mit anderen „Pfunden“ wuchern muss. Dies sind die systematische Nachwuchsarbeit in einem vorbildlichen Ausbildungszentrum mit hervorragenden Trainern und auch die ganz besondere Breisgauer Atmosphäre. Gerade bei jungen, talentierten, willigen Spielern hat sich herumgesprochen, dass Freiburg ein exzellentes Sprungbrett in der eigenen Karriere sein kann und sie im dortigen „Biotop“  in Ruhe reifen können. Auch deswegen kann der Club immer wieder die entsprechenden Abgänge zu anderen Vereinen verschmerzen, weil für jeden Spieler der für viel Geld wechselt, schon zwei andere darauf warten, die entstandene Lücke zu schliessen. Für die SPD und Martin Schulz könnte man die alte Fußballer-Weisheit anführen, dass „das Tor zwar in der Mitte steht“, die Spiele aber über Aussen gewonnen werden. Und wenn zu viele Spieler (auch Parteien) zu früh und zu stark in die Mitte drängen, wird dort der Platz eng, sie behindern sich gegenseitig und der Gegner hat leichtes Spiel.

I = Identität

Der wichtigste Baustein, wenn man sich im Markt behaupten möchte und auf den „Goodwill“ seiner Kunden oder Wähler angewiesen ist.  Wo komme ich her, was sind meine Wurzeln, auf was und wen kann ich mich verlassen, welche Kultur wird in meiner Organisation gelebt? Immer das Profil und die Erwartungen der eigenen Fans im Zentrum der gewählten Strategie, nicht das Herz und die Seele – den Charakter – der eigenen Organisation verraten und verkaufen. Menschen (Trainer, Spieler, Angestellte) auswählen, die sich zu 1000% mit dem eigenen Team identifizieren, und eben keine „Söldner“ sind. Hier machen die Menschen in Führungspositionen tatsächlich den Unterschied zwischen SIEGERN und Verlierern aus. Authentisches, glaubwürdiges, beispielhaftes Auftreten, das Vermitteln der Werte, für welche die jeweilige Organisation steht. Das ist die Erwartungshaltung der Anhänger und das sind die entsprechenden Erfolgsfaktoren. Und wenn wie in Freiburg, St. Pauli, Dortmund, oder „auf“ Schalke Eigenschaften wie „malochen“, Zusammenhalt und Bodenständigkeit die DNA der Region und der Fans ausmachen, dann sind diese bei der Kaderzusammenstellung, Auswahl von Führungskräften und bei der anschliessenden Umsetzung ebenfalls in den Mittelpunkt der entsprechenden Strategie zu stellen.

E = Einigkeit

„Stinkstiefel“ werden nicht nur „auf dem Platz“ gemieden und geraten schnell ins Abseits. Verein kommt ja auch von Gemeinsam/Vereinigt und eben nicht von Streit und Zank. Wenn man sich diesen Grundsatz vor Augen hält, dann verwundert einen eben nicht mehr das Abschneiden von Clubs wie dem HSV (zwischenzeitlich mal als „Hamburger Streit Verein“ bezeichnet…), den „Löwen“ (1860) aus München, oder den Problemen des VfB aus Stuttgart. Wenn Eifersüchteleien, Profilierungssucht und das Erzielen von persönlichen Vorteilen die Handlungen und Entscheidungen der Führungsmannschaft bestimmen, dann ist es zwangsläufig, dass man immer mehr Anhänger verliert. Und wie schnell das gehen kann, ist bestens auch in der Politik zu beobachten, ganz speziell an der Koalition zwischen den beiden „Christlichen“ Parteien. Ein Bild von Einigkeit und Geschlossenheit sieht anders aus, anscheinend verfolgt hier jeder „Spieler“ seine eigene Agenda. Die aktuell nach aussen zur Schau gestellte Einigkeit ist offensichtlich eine reine Schicksalsgemeinschaft, um den bevorstehenden Wahlsieg nicht zu gefährden. Nach der Wahl wird das „Hauen und Stechen“ und der Kampf um die „Fleischtöpfe“ wieder losgehen, schliesslich wartet demnächst die Landtagswahl in Bayern.

G = Geradlinigkeit

Nicht nur in der Politik haben die Menschen ein sehr feines Gespür dafür, wer einen festen Standpunkt, Haltung und Rückgrat besitzt, oder wer populistisch „sein Fähnchen in den Wind hält“, nur um sein nächstes Mandat zu sichern. Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz ist ein Beispiel dafür, was man mit dem Halten eines klaren Kurses und nicht mit dem Schielen auf „Tabellenplätze“ oder Meinungsumfragen erreichen kann. Sie hat auch im Rahmen der Diskussionen über Schutz suchende Menschen unbeirrt ihre Haltung gezeigt und die Werte (Solidarität mit Schwachen, Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft) vertreten, welche die Werte ihrer Partei eigentlich ausmachen und die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Und damit eben genau das repräsentiert,  für was ihre „Fans“ ebenfalls stehen und was diese von ihren Repräsentanten erwarten.

E = Einsatz

„Nur wer selbst brennt, kann Feuer bei anderen entfachen!“ Getreu dieser Empfehlung von Augustinus basiert Erfolg auf Leidenschaft, Inspiration und Vorbild sein. Morgens der Erste, Abends der letzte, ist hier der Anspruch an die Verantwortlichen am „Spielfeldrand“. Vorleben statt nur „Vorbeten“, nicht von anderen verlangen, was man selbst nicht bereit ist zu tun. Selbstdarsteller, die sich bei Erfolgen in den Vordergrund drängen und bei Misserfolgen die Schuld beim Team suchen, geniessen kein Vertrauen und werden deswegen als Führungspersönlichkeiten nicht akzeptiert. Ob „an der Seitenlinie“, in der Politik, oder als Manager im Unternehmen. Sich nicht unterkriegen lassen, leidenschaftlich für seine Ziele kämpfen, dies sind Eigenschaften erfolgreicher Menschen. Hier muss ich nur Freiburgs Trainer Christian Streich anführen, alles erklärt.

R = Ruhe bewahren

Abgestiegen? Na und! Der SC Freiburg steht immer noch auf wirtschaftlich stabilen Beinen, hat den Bau eines neuen Stadions und den sofortigen Wiederaufstieg geschafft. Sich im Mittelfeld der Bundesliga etabliert und zum Rückrundenauftakt sogar dem übermächtigen FC Bayern München lange Zeit Paroli geboten. Dies bestimmt auch, weil er trotz erlittener Rückschläge keinen Millimeter von seinen Wurzeln und seiner Strategie abgewichen ist. Oft scheitern die besten Strategien nämlich an den Mühen des Tagesgeschäftes und dem Rückfall der Beteiligten in alte Verhaltensmuster und Bequemlichkeiten. Auf dem Weg zum gesteckten Ziel gehören deswegen Durchhaltevermögen genauso dazu, wie das Reagieren auf unvorhergesehene Ereignisse. Dabei ist es wichtig, im ständigen Kontakt mit der Mannschaft zu bleiben, auf die Einhaltung der besprochenen und vereinbarten Massnahmen zu achten und die gewählte Strategie laufend an den aktuellen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren zu messen. Hektische Anpassungen sind dabei genauso fehl am Platz, wie das sture Festhalten am einmal gewählten Kurs, mit der Hoffnung, dass der „drohende Eisberg“ von alleine verschwinden wird.

So könnte man die Zusammensetzung des SIEGER-Gens beschreiben. Wie sollte jetzt Martin Schulz dieses „Gen“ bei seiner Partei einpflanzen, auf den aktuellen „Tabellenplatz“ und die verteilten Denkzettel in den letzten Wahlen reagieren?  Auf jeden Fall mit (Rück) Besinnung auf die Wurzeln, Identität und Zielgruppen seiner Partei, auch mit starkem Fokus auf den Buchstaben „S“, wie Sozial. Eine einfache Analyse der letzten Landtagswahlen würde dabei helfen.

Auf Basis der entsprechenden Auswertungen kommen die Wähler einer anderen, sogenannten „Alternativen“ Partei nämlich auch aus der Stammwählerschaft der SPD. Über 30% dieser Wähler sind Arbeiter oder Arbeitssuchende und damit die Menschen, die nicht gerade zu den Wohlhabenden unserer Gesellschaft gehören. Viele von ihnen fühlen sich „abgehängt“, nicht ernst genommen und erleben immer stärker, dass sie trotz harter Arbeit nicht vernünftig von ihrem Lohn leben und an unserer Gesellschaft immer weniger teilhaben können. Deswegen entsprechend mit Protest reagieren und den Versprechungen etablierter Parteien immer weniger glauben.

Um diese Menschen hat sich gerade eine Partei besonders zu kümmern, die in ihrem Namen (Sozial) den Anspruch trägt, für einen fairen Ausgleich zwischen Leistung und Gegenleistung zu sorgen. Und vielleicht hilft am Schluss Martin Schulz auch die „Aufmunterung“ eines besonderen „Fußball-Philosophen“, Stefan Effenberg: „Die Situation ist zwar aussichtslos, aber nicht kritisch!“